Olaf Jagger
Kinospielfilm
95min
Regie: Heike Fink
Kamera: Hajo Schomerus
O-Ton: Michael Arens
Montage: Henk Drees
Produktion: Ester.Reglin.Film
Inhalt:
Was für eine Schlagzeile: Der bekannte Künstler Olaf Schubert findet durch Zufall heraus, dass seine Mutter in den 60ern, noch während der DDR-Zeit, eine kurze Affäre mit Mick Jagger hatte. Wenn man genau hinschaut, drängt sich sogar eine gewisse Ähnlichkeit auf. Schubert macht sich auf die Suche und beginnt, unangenehme Fragen zu stellen – an seine Verwandten, an Rolling-Stones-Exegeten, Historiker und Experten. So unfasslich es scheint – immer mehr Indizien deuten daraufhin, dass Olaf Schubert seine Familiengeschichte tatsächlich noch einmal neu schreiben muss.
:: ::
:: ::
King of Stonks
Serie Netflix
6x45min
Regie: Jan Bonny,Facundo Scalerandi, Isabell Suba
Kamera: Nikolai von Grävenitz u.A.
O-Ton: Michael Arens
Montage: Rainer Nigrelli u.A.
Produktion: btf, Netflix
Inhalt:
Felix Armand will ganz nach oben. Er will CEO vom größten fucking FinTech Unternehmen Europas werden. Doch leider fliegt ihm schon während des Börsengangs alles um die Ohren: Geldwäsche, Anleger-Täuschung, Internetpornografie. Er muss sich um alles gleichzeitig kümmern. Sein größenwahnsinniger Chef Magnus glänzt währenddessen im Rampenlicht. Und ganz nebenbei verliebt sich Felix auch noch in genau die Frau, von der er sich dringend fernhalten sollte: Die Shortsellerin Sheila Williams.
:: ::
:: ::
Die Zukunft ist ein einsamer Ort
Kinospielfilm
Regie: Martin Hawie, Laura Harwarth
Kamera: Mathias Prause
O-Ton: Michael Arens
Montage: Martin Hawie, Laura Harwarth
Produktion: Hupe FilmFiktion/ZDF
Inhalt:
Um sich an dem Mann zu rächen, der den Unfalltod seiner Familie zu verantworten hat, begeht der unbescholtene Frank eine Straftat und gelangt so in die gleiche JVA. Dort startet er seinen Rachefeldzug.
:: ::
:: ::
How to sell drugs online (fast) (2018+2019+2020)
TV-Serie Netflix
Staffel 1+2+3
Regie: Arne Feldhusen u.A.
Kamera: Armin Franzen u.A.
O-Ton: Michael Arens
Montage: diverse
Produktion: btf, Netflix Originals
Inhalt:
Ein Schüler gründet mit seinem besten Freund in seinem Jugendzimmer Europas größten Online-Drogenhandel – alles, um die Liebe seines Lebens zurückzugewinnen. Die Geschichte ist inspiriert von wahren Begebenheiten.
:: ::
:: ::
Pastewka Staffel 10 (2019)
Regie: Markus Sehr/ Erik Haffner
Kamera: Tom Holzhauser/ Alex Moll
O-Ton: Michael Arens (Block2)
Montage: Stefen Rocker
Produktion: brainpool TV GmbH
:: ::
:: ::
Stammtisch (2018)
Dokumentarfilm 93 min.
Buch und Regie: Constantin Hatz
Kamera: Rafael Starman
O-Ton: Michael Arens, Jan Brett
Montage: Marco Rottig
Produktion: Domar Film/SWR
Erstausstrahlung: 2019
Inhalt:
Der Stammtisch ist ein Ort der Passionen, Sehnsüchte, Ängste und des politischen Diskurses. Ein Ort, an dem man seine Freizeit verbringt und der den Menschen im Alltag Raum für die Vorstellung vom eigenen Glück bietet. Im Zentrum dieses Films stehen Menschen, die an verschiedenen Stammtischen zusammenkommen, und zu diesen eine besondere Verbindung haben. Diese Menschen eint nicht nur die Lust an einem kalten Bier oder an einer Unterhaltung, sondern eine inständige Passion, die sie miteinander teilen. Ob in Vereinsheimen, Jagdhütten oder Wohnzimmern – hinter den im Film gezeigten Stammtischen verbergen sich tiefgehende Leidenschaften, aus denen intensive Verbindungen zwischen den Menschen entstehen.
Der Film erzählt Geschichten von Tieren, Körperlichkeiten, der Lust am Erleiden von Schmerzen, Waffen, Politik, Traditionen und dem Gespenstischen. Wie die Steine eines Mosaiks unterscheidet sich ein Stammtisch vom anderen. Erst wenn man das fertige Mosaikbild betrachtet, erkennt man darin eine geschlossene Welt.
:: ::
:: ::
NADA: Act 3 The Exhibition (2017)
Kurzfilm / Video Installation 17 min
Regie und Buch: Jasmina Cibic
Kamera: Mark Carey
O-Ton: Michael Arens
Produktion: Eyal Vexler
Video Installation in verschiedenen Ausstellungen
Inhalt:
The Exhibition follows the first and second chapters of Cibic’s NADA project which examines three of European modernism’s star architects and the role their work played in national representation. The starting point for Act I is Vjenceslav Richter and the Yugoslavian pavilion he designed for the Brussels World Exhibition in 1958. Act II takes place in Arne Jacobsen’s Aarhus City Hall (1937-1942),whilst the third act addresses Mies van der Rohe’s Krefeld architecture of the 1920s in the context of the political discussions concerning the appropriate representation of Germany at world fairs of mid 20th Century. Nada: Act 3 was co-commissioned by the Kunstumuseen Krefeld and supported by by Arts Council England, Northern Film School at Leeds Beckett University and Waddington Studios London.
:: ::
:: ::
Ricci Superstar (2017)
Dokumentarfilm 30 min
Regie: Carolin Genreith
Kamera: Thilo Schmidt
O-Ton: Michael Arens
Montage: Stefanie Kosik
Produktion: Corso Film / ZDF / 3Sat
Erstausstrahlung: 07.11.2017 (3Sat)
Inhalt:
Ricci schwebt in bunten Leggings auf superhohen Plateausohlen über den Rosenthaler Platz in Berlin. Und Tausende seiner Fans sind per Snapchat dabei. Denn Ricci ist ein Social-Media-Star. Der Dokumentarfilm „Ricci Superstar“ ist ein buntes, bittersüßes, liebevoll-ironisches und ehrliches Porträt über einen ehemaligen Außenseiter, der im Anderssein seine Berufung gefunden hat, die er passioniert und ohne Einschränkung mit Fremden teilt.
:: ::
:: ::
Herr und Frau Petry (2017)
Dokumentarfilm 45 min
Regie: Eva Müller
Kamera: Fred Schirmer
O-Ton: Michael Arens
Produktion: ARD
Ausstrahlung: 26.06.2017
Inhalt:
Frauke Petry ist die Bundesvorsitzende der AfD und eine der zentralen Figuren der neuen, deutschen Nationalkonservativen. Sven Petry ist evangelischer Pfarrer in Sachsen und setzt sich in einem 500-Einwohner-Ort für Flüchtlinge ein, wie Zehntausende andere in Deutschland. Sie waren seit der Schulzeit zusammen, inzwischen hat sich das Paar mit vier Kindern getrennt. Sie verstehen sich nicht mehr, wie viele zur Zeit in unserem Land. Sven Petry hat nun eine schmale Streitschrift geschrieben. Sie heißt „Fürchtet euch nicht!“. Er hat sich entschlossen, gegen Rechtspopulismus Position zu beziehen.
:: ::
:: ::
Capelli Code (2017)
TV-Serie
Regie: Alex Martin
Buch: Marion Reichert, Alex Martin
Kamera: Tom Keller
O-Ton: Michael Arens u.A.
Produktion: European Star Cinema (CH)
In Produktion
:: ::
:: ::
Brut (2016)
Kino-Spielfilm 123 min
Buch und Regie: Constantin Hatz
Kamera: Rafael Starman
O-Ton: Michael Arens u.A.
Montage: Marco Rottig
Produktion: Domar Film
Preise:
Int. Hofer Filmtage, Bild Kunst Förderpreis 2017
Int. Hofer Filmtage, Neues Deutsches Kino 2017 (nominiert)
Inhalt:
Für die angehende Medizinstudentin Marie beginnt die Katastrophe jeden Morgen mit dem Aufstehen. Sie lebt in sozialer Isolation mit ihrer streng dominanten Mutter, einer erfolgreichen Gynäkologin. Ihr Leben lang leidet Marie bereits unter der emotionalen Erpressung ihrer Mutter und es ist beinahe so als wäre die Nabelschnur nie durchtrennt worden. Marie möchte sich nun endlich aus dieser Abhängigkeit lösen und sucht erstmals sexuellen Kontakt zu Männern, um ihre Mutter damit in die Resignation zu zwingen. Es beginnt ein Machtkampf zwischen Mutter und Tochter unter dem Deckmantel der Liebe.
:: ::
:: ::
Eingeimpft – Familie mit Nebenwirkung (2016)
Kino-Dokumentarfilm
Regie: David Sieveking
Kamera: Adrian Stähli u.A.
O-Ton: Michael Arens (diverse Drehtage)
Produktion: Flare Film / Arte
Kinostart: 2018
Als David Sieveking das erste Mal Vater wird, müssen seine Partnerin und er sich entscheiden, wie sie mit den Impfungen der gemeinsamen Tochter umgehen. Seine Liebste ist strikt dagegen, einige Ärzte ebenso, andere Ärzte raten dringend zu umfassenden Impfungen. Dann bricht eine Masern-Epidemie aus. Nun erwartet das Paar sein zweites Kind und muss sich wieder entscheiden. In „Eingeimpft“ kann man ihre Entscheidung verfolgen.
:: ::
:: ::
Glaubenskrieger (2016)
Dokumentarfilm 90 min
Regie: Till Schauder
Kamera: Gerardo Milsztein, Till Vielrose
O-Ton: Michael Arens, René Nicklaus
Montage: Christoph Hutterer
Produktion: Neos Film / ARD
Erstausstrahlung: 19.07.2017 (ARD)
Preise:
Deutsche Akademie für Fernsehen, Bester Dokumentarfilm 2017
Prix Europa, TV Dokumentation 2017 (nominiert)
Dok.fest München, Dok Deutsch 2017 (nominiert)
Inhalt:
Der irakischstämmige Hassan Geuad will der wachsenden Radikalisierung junger Muslime in Deutschland nicht mehr zusehen. Darum hat er eine Initiative gegründet, die mit ihren drastischen Aktionen gegen den IS auf Facebook und in Fußgängerzonen vor allem eines erreichen will: Ein starkes, öffentliches Bekenntnis von Muslimen gegen den Terror. Die Simulationen von Hinrichtungen und ein offener Affront gegen die führenden Köpfe der islamischen Verbände in Deutschland bringen die Gruppe um Hassan nicht nur in reale Gefahr, sondern auch an ihr Ende. Doch Aufgeben kommt für Hassan nicht in Frage.
:: ::
:: ::
Happy (2015)
Kino-Dokumentarfilm 90 min
Regie: Carolin Genreith
Kamera: Philipp Baben der Erde
O-Ton: Michael Arens
Montage: Stefanie Kosik
Produktion: Corso Film / WDR
Kinostart: 16.03.2017
Preise und Festivals:
Duisburger Filmwoche, Publikumspreis (2016)
Deutscher Kamerapreis (2017), Dokumentarfilm (nominiert)
DOK Leipzig (2016) (diverse Nominierungen)
Kasseler Dokfest 2016
Docpoint Helsinki 2017
Berlin & Beyond Filmfestival San Francisco 2017
CineDoc Tiflis 2017
International Documentary Film Festival DOKer Moskau 2017
Inhalt:
Es ist wohl der Horror jeder Tochter: Eine Postkarte aus Thailand, auf der steht: „Meine Liebe, mir geht es gut hier, ich esse Pat Thai und trinke Chang Bier. Und ich habe eine Frau kennengelernt, die jünger ist als du. Liebe Grüße, Papa.“ Seit ein paar Jahren hat sich mein Vater sehr verändert. Nach der Trennung von meiner Mutter tauschte er Wanderschuhe gegen Flip-Flops und fährt seitdem jedes Jahr für ein paar Wochen nach Thailand, mal alleine, mal mit Freunden – alle sind über 60 und geschieden. Mein Vater sagt, er und seine Freunde haben dort die beste Zeit ihres Lebens. Ich denke: Oh Gott, was ist bloß in ihn gefahren? Die Thailand-Trips sind mir als Tochter peinlich und in unserem Heimatdorf in der Nordeifel das Gesprächthema am Stammtisch. „Der Genreith ist Sextourist“, sagen da die Männer, oder: „Der kauft sich jetzt ne Frau!“. Ist es so? Sind die Reisen meines Vaters schlicht Sex-Tourismus? Ein Tabu? Ist mein Vater einer der Männer, die mit einer jungen, schönen Thailänderin im Arm über die Straßen von Bangkok ziehen? Was suchen er und seine Freunde da in ihrem Alter? Sind die Reisen schlicht die Suche nach dem Glück? Ausdruck eines Wettrennens gegen die Zeit? „Happy“ ist ein liebevoller, heiterer und sehr persönlicher Dokumentarfilm über Männer, die Suche nach dem späten Glück und die Frage, was eigentlich Liebe ist, wenn man über 60 ist und Angst hat, alleine alt zu werden.
:: ::
:: ::
Wenn Gott schläft (2015-2017)
Kino-Dokumentarfilm 88 min
Regie: Till Schauder
Kamera: Gerardo Milsztein u.A.
Ton: Michael Arens
Montage: Tina Grapenthin
Produktion: Fourth Child, ITVS (USA), WDR
Kinostart: 12.10.2017
Festivals und Preise:
Cinema For Peace, Most Valuable Documentary 2017
Krakow Film Festival, Doc Film Music Winner 2017
Tribeca Film Festival, Official Selection 2017
Filmfest München 2017
Inhalt:
Im Jahr 2012 veröffentlichte der iranische Sänger Shahin Najafi einen satirischen Rap, der dazu führte, dass Tausende seine Hinrichtung forderten. In dem Song soll er Ali al-Naghi verunglimpft haben, einen der zwölf Imame, die von den Schiiten verehrt werden. Radikale Geistliche erließen eine Todes-Fatwa gegen ihn und setzten ein Kopfgeld von $100,000 auf ihn aus.
Der Fall sorgte für Aufsehen, die nationale und internationale Presse, von der New York Times über den Guardian bis zum Spiegel und der FAZ, berichteten.
Seit seiner Flucht lebt Shahin in Deutschland im Exil. Jedes Mal wenn er die Bühne betritt, steht sein Leben auf dem Spiel; die Bedrohung durch die Todes-Fatwa ist allgegenwärtig. „Die Angst ist ein Teil von mir“. Ein Leben in Ungewissheit: Shahin könnte für seine Überzeugung mit seinem Leben bezahlen.
:: ::
:: ::
Toro (2014)
Kino-Spielfilm 83 min
Regie und Montage: Martin Hawie
Buch: Laura Harwarth, Martin Hawie
Kamera: Brendan Uffelmann
O-Ton: Michael Arens
Produktion: KHM Köln
Kinostart: 27.04.2017
Preise und Festivals:
49. Internationale Hofer Filmtagen 2015
39. Films du Monde de Montréal Montreal Film Festival 2015
66. Filmfestspiele Berlin, Sektion “Perspektive Deutsches Kino” 2016
31. Festival Internacional de Cine en Guadalajara / Sektion Premio Maguey 2016
20. Berlin&Beyond Film Festival San Francisco 2016
Deutschen Filmtage Kopenhagen 2016
21. Festival Türkei/Deutschland Nürnberg 2016
Filmz Mainz Festival des Deutschen Kinos 2016
29. Exground Filmfest
49. Internationale Hofer Filmtage 2015 / Nominiert für den Förderpreis Neues Deutsches Kino “Lobende Erwähnung der Jury”
Studio Hamburg Nachwuchspreis 2016 / Nominiert “Beste Regie”
31. Festival Internacional de Cine en Guadalajara / Sektion Premio Maguey 2016 / Nominiert “Beste Film”
Filmz Mainz Festival des Deutschen Kinos 2016 / Nominiert “Beste Film”
21. Festival Türkei/Deutschland Nürnberg 2016 / Nominiert “Beste Film”
29. Exground Filmfest 2016 / Nominiert “Beste Film”
Inhalt:
TORO, mit richtigem Namen Piotr, ist vor 10 Jahren nach Deutschland gekommen und arbeitet hier als Escort. Eisern spart er sein Geld, um mit seinem besten Freund Victor in seine Heimat Polen zurückzukehren und einen Neuanfang zu wagen. Der hat seine Träume jedoch schon längst aufgegeben und sein Drogenkonsum treibt den sensiblen Latino immer wieder auf den Männerstrich. Als drei örtliche Drogendealer hinter Victor her sind, gerät die Welt der beiden Aussenseiter aus ihrem schrägen Gleichgewicht. Im Sog der Gewaltspirale verschwimmen für Toro die Grenzen zwischen Richtig und Falsch.
:: ::
:: ::
Fuge (2015)
Spielfilm 77 min
Buch und Regie: Constantin Hatz
Kamera: Rafael Starman
O-Ton: Michael Arens
Montage: Marco Rottig
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg
Preise und Festivals:
Int. Hofer Filmtage, Förderpreis Neues Deutsches Kino 2015
Potsdam, Sehsüchte Internationales Studentenfilmfestival 2016
Stuttgart Filmschau Baden-Württemberg 2015
Inhalt:
Die sanfte Vorstadt-Melancholie bahnt sich durch verblasstes Grün und sich auftürmende Betonwände einer Siedlung am Rande der Großstadt ihren Weg. Eine junge Studentin ist durch ihre Zwangsgedanken in ihrem Dasein gefangen, existieren kann sie nur nach genau definierten Ritualen, die im vollsten Vermögen ihren Alltag beherrschen. Aufgewachsen unter einer dominanten Mutter und Großmutter, fühlt sie sich von dem ihr angeborenen Ort gepeinigt. In dem Kerker ihrer Erinnerung wagt sie den Befreiungsversuch, ein fundamentaler Schrei nach Autonomie, lässt sie erstmals dem Abhängigkeitsverhältnis zu ihrer Mutter entgegentreten.
:: ::
:: ::
Helikopter- Hausarrest (2014)
Dokumentarfilm 38 min
Regie: Constantin Hatz
Kamera: Rafael Starmann
Ton: Michael Arens
Montage: Marco Rottig
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg
Festivals und Preise:
Deutscher Kurzfilmpreis 2015, Sonderpreis
Internationale Hofer Filmtage 2014
Cinema du Réel Paris 2015
Internationales Dokumentarfilmfestival München, dok.Fest 2015
Dokumentarfestival, dokKa 2015
Images de justice – comptoir du doc, 2016
Inhalt:
Benjamin ist 27 Jahre alt und verbüßt eine 10 monatige Freiheitsstrafe mit einer elektronischen Fußfessel in der Wohnung seiner Mutter: Hausarrest! Auf einmal schnappen überwunden geglaubte Verhaltensweisen wieder ein. Die Mutter möchte teilhaben am Leben des Sohnes, will ihm helfen, ihn beschützen. Aber Benjamin möchte nichts als seine Freiheit und fühlt sich nicht nur durch die Justiz gefesselt. Ein bedrückendes Kammerspiel, eindringlich in Szene gesetzt.
:: ::
:: ::
Joe Cocker- Fire it Up (2013)
Musik Film / Live DVD
Concert Making of / Bonus
Regie: Jan Heinemann
Kamera: Andrej Auersperg u.A.
Ton: Michael Arens
Produktion: Drehbewegung
Inhalt:
„Fire it Up – Live“ präsentiert die komplette Show in der Lanxess Arena Köln im April 2013 sowie fantastisches „Making Of“-Material des denkwürdigen Abends. „Ich bin absolut gerührt“, gestand Joe Cocker im Rahmen des Konzerts. „Heute sind jede Menge junger Künstler unterwegs, da ist es doch einfach großartig, dass noch immer so viele Menschen zu uns kommen.“ Dieser Erfolg ist sowohl einem begnadeten Künstler geschuldet, der sein Publikum allein mit der immensen Kraft seiner Stimme mitreißen kann, als auch der zeitlosen Magie von Hits wie „With a Little Help of my Friends“ „You Can Leave Your Hat On“, „Unchain My Heart“, „Up Where We Belong“ oder „You Are So Beautiful“. Eine Faszination, der sich übrigens auch Cocker selbst nicht entziehen kann: „‚You Are So Beautiful’ war schon immer einer der Höhepunkte der Show – aber heute schlägt er mich vielleicht sogar noch mehr in den Bann. Ich habe ihn 1974 aufgenommen und seine Melodie ist immer noch so mächtig.
:: ::
:: ::
Rückkehr an den Ganges (2012)
Dokumentarfilm 79 min
Regie: Joanna Michna
Kamera: Alexander Hein
Ton: Michael Arens
Produktion: Storl Media
Kinotour und DVD
Inhalt:
Zwei Menschen, zwei Beweggründe – eine gemeinsame Reise.
Der Ethnologe und Botaniker Wolf-Dieter Storl reist nach Indien und begibt sich in eine faszinierende Welt voller Heil- und Zauberpflanzen. Er entführt uns in einen bunten Kosmos voller Mystik und Symbolik. Begleitet wird er von dem jungen Inder Sandesh Singh. Sandesh kehrt nach vielen Jahren zurück nach Indien, um seine Braut kennenzulernen. Doch er gerät zunehmend in einen Konflikt zwischen indischer Tradition und seinen persönlichen Wünschen.
Ein Film von Regisseurin Joanna Michna, u.a. bekannt durch ihre zahlreichen GEO-Reportagen für ARTE.